Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Niemand ist sicher davor, dass er wesentliche Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Was viele nicht wissen: Der Ehegatte oder auch die Kinder haben dann kein automatisches gesetzliches Vertretungsrecht. Daher ist die rechtzeitige Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter sehr wichtig. Der Vortrag gibt einen Überblick über die einzelnen Vorsorgeregelungen. Es werden u.a. folgende zentrale Fragen angesprochen:
Wann benötige ich eine Patientenverfügung und wozu dient sie genau?
Welche Fragen muss ich vor Errichtung einer Patientenverfügung klären?
Welche Anweisungen kann ich in der Patientenverfügung treffen?
Was ist eine Betreuungsverfügung und wozu benötige ich sie?
Was kann in der Betreuungsverfügung alles geregelt werden?
Muss der Betreuer meinen Willen beachten?
Was ist eine Vorsorgevollmacht und warum sollte ich eine solche verfassen?
Welche Vorteile bietet die Vorsorgevollmacht gegenüber einer Betreuungsverfügung?
Der Vortrag ist leicht verständlich und setzt keinerlei Rechtskenntnisse voraus.
Status:
Kursnr.: 2511510
Beginn: Do., 20.03.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Altdorf, Dekan-Wagner-Straße 24, VHS-Raum 2
Gebühr: 14,50 € (inkl. MwSt.)