Besichtigung der Sonderausstellung "Mahlzeit! in Vilsbiburg - Eine Zeitreise"
„Täglich morgens eine Suppe (verschiedene), Knödel von weißem Brod u. Roggenmehl, abends Fleisch, für 5 Personen 1 Pfund; Nachtessen: Abwechselnd Nudeln v. Roggenmehl oder Schmarren. Und von Michaeli bis Georgi darf man auch Rohrnudel kochen.“
Was anmutet wie eine sehr spezielle, heute unübliche auf Brot- und Mehlspeisen orientierte Diät, ist tatsächlich ein Ausschnitt aus dem Essensplan der Dienstleute auf dem Pfarrhof Holzhausen.
Vom überwiegend harten aber meist guten Leben erzählt die neue Ausstellung im Vilsbiburger Heimatmuseum und vollzieht die Entwicklung der Ernährung in großen Sprüngen, beginnend im Neolithikum, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit, bis in das 19. und 20. Jahrhundert. Neben Erkenntnissen aus lokalen archäologischen Grabungen stehen Objekte und Zeugnisse aus Krisenzeiten sowie interessante Befunde aus den Archiven. Speisepläne zeigen das geplante Essen in verschiedenen städtischen Institutionen, Inventarien aus dem 18. Jahrhundert illustrieren den bescheidenen Hausstand einfacher Leute. Dem gegenüber demonstriert eine spezielle Auswahl an Kröninger Geschirr, wie spezialisiert und auf die Bedürfnisse der Köche und Köchinnen die Produktion im Kröning schon immer war. Die Bedeutung der Vorratshaltung und deren Entwicklung wird dargestellt. Mit der Präsentation von Küchenmöbeln der Firma Bulthaup vor und nach der Wandlung der Küche vom Arbeits- zum Wohlfühlort wird die Kochkultur der Gegenwart und Zukunft dokumentiert.
Durch die Ausstellung führt
Status:
Kursnr.: 2111304
Beginn: Mi., 17.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Vilsbiburg, Heimatmuseum
Gebühr: 2,00 € (inkl. MwSt.)
Stadtplatz 39-40
84137 Vilsbibrug